Wir sind dieses Jahr mit einem Workshop vertreten an der Nationalen Plattform der Fachpersonen der Sozialen Arbeit von AvenirSocial. Das Thema: wie könnte es auch anders sein 🤔 Partizipation! Auch... read more →
«Warum arbeitet die Kantonsverwaltung eigentlich nicht nach den Methoden des Teams SEGEL?» - Mein Praxisbesuch im Unterricht mit Co-Forschenden des Teams SEGEL an der OST – Fachhochschule Ostschweiz Text: Tobias... read more →
Das Projekt PAL_LINK zielt darauf ab, die Palliative und End-of-Life-Care für Menschen mit kognitiver oder Mehrfachbeeinträchtigung in der Ostschweiz zu optimieren. Im Zentrum steht die Vernetzung relevanter Akteure: Betroffene, Angehörige... read more →
Am Dienstagabend, 12. März 2024, veranstaltete die OST – Ostschweizer Fachhochschule erstmals die OST Awards Night in Rapperswil-Jona. Wir freuen uns riesig über den "Best Project Award" für das Projekt... read more →
Hurra – das Projekt SEGEL wurde an der OST zum Leuchtturmprojekt des Departements Soziale Arbeit ausgewählt. Dazu gibt es einen kurzen Werbe-Clip, in welchem unser Projekt und unser Gesprächsleitfaden vorgestellt... read more →
Wir, Susi, Peter und Corinne, sprachen im Podcast mit Stefan Ribler des Kulturzyklus Kontrast der OST über unsere Arbeit rund um partizipative Forschung. Wir erzählen von unseren aktuellen Projekten, unseren... read more →
Mit einem weinenden und einem lachenden Auge haben wir uns heute zum letzten Teamtag getroffen. Weinend, weil wir uns nun eine Weile nicht mehr regelmässig treffen und die partizipativen... read more →
Das Projekt SEGEL der OST – Ostschweizer Fachhochschule und der Hochschule Luzern zur Selbstbestimmung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wurde von der Stauffer-Stiftung für seine besondere Leistung ausgezeichnet. Das... read more →
Nach einer mehrmonatigen Corona-bedingten Pausierung des Projektes Knackpunkt starten wir im Mai wieder mit unseren partizipativen Projekttagen. Vorerst noch online, mit der Hoffnung, dass wir uns im Juni wieder... read more →
Wir sind stolz, dass der Gesprächsleitfaden auf Interesse stösst und erste Exemplare verkauft sind. Das Projektteam teilt seine Erfahrungen zur Bearbeitung von schwierigen Fragen und ethischen Dilemmata zum Thema... read more →